Wissen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus bnw.bnwiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Weiterleitung nach YouTube#2022-02-27 Wissen erstellt)
Markierung: Neue Weiterleitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[https://docs.google.com/document/d/1Z_zn5gpTFpZU2B0RlfMhSjdmUpMVOIcErveY7ppt-go/edit?usp=sharing Cloud:Wissen]
#WEITERLEITUNG[[YouTube#2022-02-27 Wissen|Wissen]]
 
Was bedeutet Kompetenz? Wie Kompetent sind wir selbst, und warum sehen wir immer wieder im Alltag so viel Inkompetenz? Und warum ist das vielleicht gar nicht so schlimm?
 
Kompetenz, die
“Fähigkeit, Wissen und Fertigkeiten anzuwenden, um beabsichtigte Ergebnisse zu erzielen”
(Wikipedia) ( https://de.wikipedia.org/wiki/Fachkompetenz )
 
Schauen wir uns diese beiden Sachen mal an: Wissen und Fertigkeiten.
Klingt erstmal einfach, man muss einfach alles wissen und alles können, dann ist man auch immer kompetent. Inkompetenz abgeschafft. Also - was gibts zu wissen?
 
Fangen wir klein an, schauen wir nur auf Deutschland. Was hat zum Beispiel die Deutsche Nationalbibliothek (kurz: DNB) so auf Lager? Klar, nicht alles Wissen der Welt ist in Bücher abgedruckt, aber hey, ist ja schonmal ein Anfang - also, DNB, was gibts?
 
Die DNB nutzt die “Dewey-Dezimalklassifikation” (kurz DDC aus dem englischen), und teilt Wissen in diese 10 Kategorien ein:
 
klingt soweit ganz cool, kennen wir auch ähnlich aus der Schule. Spannend wird’s, wenn man jetzt mal näher heranzoomt:
 
Jede dieser Klassen teilt sich wiederum in 10 Unterklassen, und, ihr ahnt es schon: Hinter jeder dieser 10 Klassen stehen nochmal 10 Klassen:
 
Wenn euch die einzelnen Klassen interessieren, ich habe euch ein paar Links in die Beschreibung gepackt, schaut da gerne mal rein, ist sehr interessant, sich da mal durchzuklicken.
Darunter ist auch dieses Dokument, in dem das Wissen, was uns die DNB zu bieten hat, mal kategorisch aufgelistet. Wir wissen noch nicht, wie viele Bücher hinter jeder Kategorie stehen, wir wissen nicht, wie viele dieser Bücher sich inhaltlich überschneiden, doch:
Wir können anhand dieser Liste uns selbst schonmal kurz reflektieren.
Ich geh einfach mal durch und trage hier ein, wie viel ich über den Bereich zu wissen glaube. 100% wäre mein bestes Fach, wo ich alles weiß, und 0% basically nichts.
Dann schauen wir uns die 10 Unterkategorien an, und überlegen nochmal: Weiß ich wirklich so viel über jeden dieser Unterpunkte? Passen wir noch einmal unsere Einschätzung an, dann weiter.
 
 
 
 
 
Und schon gehts los: Glückwunsch, ich hab mich vermutlich erfolgreich selbst überschätzt: Hier ist meine ganz persönliche “7% Des Gesamtwissens”. Cool.
 
Daraus können wir direkt 2 Sachen lernen. a) Es gibt VERDAMMT viel, über das wir noch nichts wissen. b) dieses “VERDAMMT VIEL” ist vermutlich nochmal verdammt viel größer, als wir es uns eingestehen wollen oder vorstellen können:
 
Enter Ego-Dämpfer. Mein höchster Wert war 70 bei Informatik, da ich in dem Bereich relativ gut fundiert bin. Doch kenne ich jede Programmiersprache? Jeden Kniff? Jeden Trick, den man beim Programmieren benutzen kann? Jede Richtlinie? Jeden Patch, jede Version, jede Software? Nein, nichtmal im Ansatz. Ego-Dämpfer hochdrehen und schon wird das Ergebnis realistischer. Wenn man so durchrattert, sind 7%, vielleicht 0.7% realistischer.
 
 
Also den Ego-Dämpfer auf 10 stellen,
 
vielleicht auch besser auf 100.
Thats more like it. Was möchte ich damit sagen?
Das gesamte Wissen der Menschheit ist verdammt groß, und wir schauen hier gerade nur auf das deutsche Buchwissen - gehen wir International, gehen wir auf Quellen außerhalb des Buchmarkts und schon wird das, was ein einzelner weiß, unbedeutend gegenüber dem, was an Wissen schon da ist.
Was es uns aber schon mal leichter macht, von einer Sache auszugehen: Egal wie viel Wissen ein einzelner hat, wir können grundsätzlich davon ausgehen, dass es winzig ist im vergleich zur Menschheit.
Was wir jedoch differenzieren können, ist, wo die Expertise dieser Person liegt: Lassen wir den “unbekannt” teil raus, erstellt sich ein schönes Profil:
 
Dies steht immer noch auf der eigenen Reflexionsfähigkeit, aber gibt ein einheitliches Bild, ungeachtet unseres Ego-Dämpfers. Wenn ich jetzt mein gesamtes Wissen verdoppeln, verzehnfachen würde, diese Grafik wäre immer noch die gleiche.
Wenn ich also Fragen zu Technik oder Naturwissenschaften beantworten will, liegt dort meine Expertise, während es Literatur es nicht mal namentlich auf die Grafik geschafft hat - und vermutlich überschätze ich mich selbst mit dem Anteil maßlos, wenn man mal überlegt, wie viel es über diverse Deutsche Literatur zu wissen gibt - Land der Dichter und Denker und so.
 
Was ich damit sagen will:
Das Wissen eines einzelnen ist begrenzt, man kann nie alles Wissen. Wenn wir uns also nur 0.0..1% des Wissens aneignen können, dann haben wir - global gesehen - auch nur 0.0..1% als maximale Kompetenz. Ungeachtet unserer Fähigkeiten, unser Wissen umzusetzen - selbst, wenn man der begabteste Mensch der Welt ist - mit dem Wissen, das es zu Wissen gibt, schafft man es nie in auch nur den einstelligen Kompetenzbereich.
Was heißt das?
3 Dinge.
Jeder Mensch hat Stärken und Schwächen, starke Bereiche und schwache, in denen er nicht so viel weiß.
Kein Mensch ist allwissend, auch ein einzelner Experte auf einem Gebiet reicht kaum, um ihn auch nur annähernd zu beleuchten.
Das alles ist nicht schlimm. Es soll uns nur motivieren, unsere eigene Kompetenz nicht zu überschätzen, und im Team mit unseren Mitmenschen zusammenzuarbeiten.
Hier auf BorgNetzWerk möchte ich diese Lücke ein wenig füllen, mit meinen im besten Falle 7% Kompetenz. Oder, wie Dunning-Kruger es sagte:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/48/Dunning%E2%80%93Kruger_Effekt.svg
 
7% Kompetenz ist das Epizentrum des Berges Dumm - wisst ihr Bescheid ;)
Also, ich freue mich darauf, mit euch Wissen und Skills zu teilen, und vielleicht kommen wir dann alle gemeinsam durchs Tal der Verzweiflung eventuell auf das Plateau der Nachhaltigkeit.
Bis dahin:
Stay safe
and stay critical.
Kompetenz ist Voraussetzung Nummer 1, wenn es um Vertrauen geht. Wem kann man auf YouTube glauben? Wem kann man überhaupt glauben?
 
----Externe Quellen----
--DNB--
Klassen:
https://www.dnb.de/DE/Professionell/DDC-Deutsch/DDCUebersichten/ddcUebersichten_node.html;jsessionid=55D2720B8A03485DDA6ED01B74051E2B.internet572
Dokumente Hauptseite:
https://www.dnb.de/DE/Professionell/DDC-Deutsch/DDCinDNB/ddcindnb_node.html
Leitfaden zur Vergabe der DDC-Sachgruppen:
https://d-nb.info/1052700705/34
 
--OCLC--
DDC summaries
https://www.oclc.org/content/dam/oclc/dewey/ddc23-summaries.pdf
 
--Wikipedia--
Dunning-Kruger-Effekt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dunning-Kruger-Effekt
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Dunning%E2%80%93Kruger_Effekt.svg
 
 
----BorgNetzWerk----
Script
https://docs.google.com/document/d/1Z_zn5gpTFpZU2B0RlfMhSjdmUpMVOIcErveY7ppt-go/edit?usp=sharing
 
DDC Sheet:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1r92rTcs85yM230IhH-54cAFne9A68x-Co17M5pZiAEg/edit?usp=sharing
 
Alle BorgNetzWerk Dateien:
https://drive.google.com/drive/folders/1oL0Jisx0uJkebdsIqgvNCUi0MjGfwevK?usp=sharing

Aktuelle Version vom 14. Mai 2022, 18:14 Uhr

Weiterleitung nach: